Willkommen bei den Japan Studienreisen der BCT-Touristik
Von den Zengärten im Süden über die kaiserliche Stadt Kyoto bis zum modernen Tokyo zeigen Ihnen unsere Japan Studienreisen das Inselreich zwischen Samurai Tradition und Roboter Technik.
Japans Kirschblüte & die Herbstlaubfärbung
Wer kennt nicht die berühmte Sakura-Blüte oder das vielseitige Farbenspiel im Herbst, während der Laubfärbung in Japan?
Hier ein kleiner Überblick zu den zwei Highlights zu unterschiedlichen Jahreszeiten in Japan. Japaner nennen ihre Kirschblüte umgangssprachlich auch „Sakura“, genauso wie die Herbstlaubverfärbung „Koyo“ genannt wird.
Die zarte rosafarbene, selten in Weiß vorkommende, Blüte des Sakurabaums ist zu einem Symbol in der japanischen Kultur geworden. Sie ist nicht mehr aus Japan wegzudenken, denn wenn man die Gepflogenheiten und Sitten der Bewohner dieses Landes genauer betrachtet, so fällt jährlich das Zusammentreffen der Japaner unter allen Kirschbäumen auf, die gerade erblühen. Arbeitnehmer nehmen sich extra Urlaub, reservieren gute Plätze unter den Bäumen und feiern mit Freunden, Arbeitskollegen oder der Familie. Dafür werden fast ausschließlich blaue Plastikplanen auf dem Rasen ausgebreitet, auf dem die Japaner ihr Hanami zelebrieren. Zu dieser Zeit gibt es fast nur ein Meer aus blauen Plastikplanen und feiernden Japanern. Das Kirschblütenfest, auch Hanami genannt, wandert je nach Erblühen der Kirschblüte durch das Land und begeistert Jung und Alt.
Um die Kirschblüte in ein noch besseres Licht am Abend zu rücken, werden die Baumkronen angestrahlt. Für diesen Moment haben die Japaner sogar einen eigenen Namen entwickelt: Yozakura.
Die Kirschblütenfront
Anfang März rollt von der südlichen Insel Kyushu langsam die Welle der Kirschblüte auf die Hauptinsel Honshu über. Anfang Mai endet die Kirschenblütenfront am nördlichsten Punkt Japans, auf Hokkaido.
In Japan ist dieses Schauspiel so beliebt, dass sogar die Wettervorhersagen den Stand der Blüte, wie zum Beispiel den Grad der Öffnung der Knospe aufnehmen. Diese Information ist in Japan sehr beliebt und wichtig, da die Japaner ihr Beisammensein unter den Kirchblütenbäumen planen möchten.
Die Symbolkraft der Sakura
Die Kirchblüte Japans ist nicht nur ein gängiger weiblicher Vorname in Japan, sondern repräsentiert auch das Zeichen der weiblichen Schönheit. Daher posieren gerne Frauen mit Kimono, dem nationalen Kleidungsstück, vor dem beliebten Fotomotiv. Außerdem symbolisiert diese Blüte den Beginn und die Vergänglichkeit des Lebens. Die Blütezeit hat gerade einmal eine Zeitspanne von nur wenigen Tagen.
Wieso keine Früchte?
Diese Bäume, mit dem unglaublichen rosa Farbenmeer, sind Zierbäume. Sie tragen keine essbaren Früchte und haben dafür aber besonders viele Blüten. Unterschieden werden die japanische Kirschblüte und die japanische Blütenkirsche. An der Blütenkirsche wachsen Kirschen, die essbar sind, aber zeitgleich dient diese Pflanze auch als Zierbaum. Die Frucht ist kleiner und schwärzlicher als die gängige Süß- und Sauerkirsche, und wird auch von vielen Menschen nicht gemocht.
Ohne Früchte zu tragen, lebt die japanische Kirsche gewissermaßen einzig für das wenige Tage im Jahr andauernde Erblühen der Knospen.
Weitere Blütenfronten
Neben der Kirschblüte begeistern auch die Pflaumen- und Pfirsichbäume mit all ihrer Pracht. Beide Baumarten stehen zwar nicht in diesem Fokus wie die berühmte Kirschblüte, sind aber auch bei Liebhaber und Kenner sehr beliebt.
Bei beiden Arten ziehen ebenfalls Blütenfronten durch das Land, die zu unterschiedlicher Zeit stattfinden. Die chronologische Reihenfolge der Fronten lautet wie folgt: Der Anfang macht im Februar die Blüte des Pflaumenbaums, dann folgt einen Monat später die Pfirsichblüte und wie gewohnt rundet die Kirschblüte im April die Blütenfronten ab.
Die Kirschblüte bei BCT-Reisen
Natürlich bieten wir Ihnen auch Reisen an, die in diesem Zeitraum der Kirschblüte liegen, sodass Sie selber in den Genuss dieses einzigartigen Farbspektakels kommen können. Bei folgenden Reiseangeboten haben Sie Möglichkeiten in dieses Spektakel einzutauchen:
Japan Live – 15 Tage
2381505
So, 2. Apr – So, 16. Apr 2023
Jedoch müssen wir Sie darauf hinweisen, dass die Blütenfront durch verschiedene Umwelteinflüsse auch früher oder später über das Land ziehen kann, welche dann nicht mehr bei uns im Rahmen unserer Reise stattfinden kann.
Das Betrachten der Laubfärbung
Die Laubfärbung im Herbst, auch Koyo genannt, ist das Pendant zur Kirschblüte im Frühling. Da Japan sehr stilistisch und kunstvoll ist, und die Sakura jährlich zelebriert wird, findet so auch die Laubfärbung ihren Platz im stilverliebten Japan.
Eine Explosion aus verschiedenen Farben erstreckt sich über die Laubdächer der Wälder Japans und beschert so ein einzigartiges buntes Muster zur Herbstzeit. Ein sattes Rot steht neben einem knalligem Gelb oder einem kräftigen Orange. Es entsteht immer im Herbst ein Farbenspiel, welches nirgendwo sonst auf der Erde so intensiv ausfällt wie in Japan.
Da die Laubfärbung das Pendant zur Kirschblüte ist, gibt es auch einen eigenen Begriff für das Feiern und Betrachten des bunten Herbstlaubes, das Momijigari. Beim Momijigari spazieren Japaner durch bunte Wälder, Bergen oder in den Parks, Tempeln und Schreinen der Städte und verabschieden sich so von den warmen Tagen, bevor der Winter anbricht. Genauso wie beim Hanami, wird beim Betrachten warmer Alkohol, wie Sake, getrunken und das Naturspektakel wird gebührend gefeiert.
Die „Herbstlaubfront“
Die „Front“ der Herbstlaubfärbung verläuft in umgekehrter Richtung als die Kirschblüte im Frühling. Der Anfang beginnt im September am nördlichsten Punkt in Hokkaido und zieht weiter südlich über Japan. Am südlichsten Punkt, Anfang Dezember, erreicht auch Kyushu die Herbstlaubfärbung.
Da dieses Ereignis genauso sehr geschätzt wird, wie die rosa Blütenpracht, sind auch hier die regionalen Wetterdienste immer auf dem Laufenden dieser herbstlichen Front. Auch werden immer die aktuellen Neuigkeiten durch die Nachrichten weitergegeben, sodass Japaner stets auf dem Laufenden sind, um ihre Aktivitäten der Verfärbung anzupassen.
Symbol der Laubfärbung – das Ahornblatt
Um dieser besonderen Zeit ein Gesicht zu geben, wie die Kirschblüte im Frühling, steht das Ahornblatt für die kraftvollen Verfärbungen der Blätterdächer in Japan. Da die Ahorn-Blätter sehr schön geformt sind und sich in ein sattes Rot verfärben, sind Momiji-Blätter das Symbol jedes Herbstes geworden.
Das Ahornblatt kennzeichnet die Erntezeit in Japan und die Herbstzeit bringt die leckersten Speisen auf den Tisch.
Das Farbspektakel
Meist verfärben sich die Blätter an den Bäumen über die Nacht. Denn je größer der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht ist, desto kräftiger und leuchtender wird das verfärbte Laub am nächsten Tag. Auch wenn es zu großen Unterschieden zwischen Tag und Nacht im Herbst Japans kommt, ist dieser jedoch sehr mild, sodass mit den Verfärbungen ein wunderbares Reiseziel geschaffen worden ist. Vor allem Kyoto, Nikko, Hakone und Kamakura zählen zu den beliebtesten Orten um die Herbstlaubfärbung zu bewundern.
Die Laubfärbung bei BCT-Reisen
Selbstverständlich finden Sie in unseren angebotenen Reisen auch die Gelegenheit die Laubverfärbung mit eigenen Augen zu sehen. Bei folgenden Reiseangeboten haben Sie Möglichkeiten in dieses Spektakel einzutauchen:
Auf den Spuren der Shogune – 13 Tage
2381107
Sa, 7. Okt – Do, 19. Okt 2023
2381108
Sa, 4. Nov – Do, 16. Nov 2023
Japan Live – 15 Tage
2381512
Sa, 14. Okt – Sa, 28. Okt 2023
2381514
So, 29. Okt – So, 12. Nov 2023
2381523
Fr, 10. Nov – Sa, 25. Nov 2023
Im Land der aufgehenden Sonne – 18 Tage
2381207
Sa, 7. Okt – Di, 24. Okt 2023
2381208
Sa, 4. Nov – Di, 21. Nov 2023
Japan Intensiv – 24 Tage
2381302
So, 1. Okt – Di, 24. Okt 2023
2381305
So, 1. Okt – Di, 24. Okt 2023
Oder möchten Sie vielleicht durch Allen voller bunter Laubdächer wandern? Auch dazu bieten wir Touren in diesem Zeitraum an:
Auf den Spuren des Nakasendo – Wanderreise Japan, 18 Tage
2381613
Sa, 14. Okt – Di, 31. Okt 2023
Auf den Spuren der Garappa – Wanderreise Japan, 24 Tage
2381623
So, 8. Okt – Di, 31. Okt 2023
Jedoch müssen wir Sie darauf hinweisen, dass die Laubverfärbung durch verschiedene Umwelteinflüsse auch früher oder später über das Land ziehen kann, welche dann nicht mehr bei uns im Rahmen unserer Reise stattfinden kann.